Rezension: Die 4-Stunden-Woche

Das Buch ist klasse! Und es gehört zu der Sorte Ratgeberliteratur, vor der allgemein gewarnt wird, weil scheinbar abenteuerliche Erfolgsrezepte geliefert werden. Doch es ist so erfrischend geschrieben, liefert Einsichten und praktische Tipps in einer Kombination, dass ich mich an die Comics meiner Kindheit erinnert fühlte, wenn Donald Ducks Neffen Tick, Trick und Track im „Schlauen Buch“, dem Pfadfinderhandbuch vom Fähnlein Fieselschweif, auf so gut wie alles eine Antwort fanden.

Der Aufkleber „Das Kultbuch aus den USA – über 500.000 verkaufte Exemplare“ war es wohl, der im Buchladen meine Neugier weckte, mich darin blättern und lesen und das Buch als Spontankauf mitnehmen ließ.

„Mehr Zeit, mehr Geld, mehr Leben“ verspricht das Cover von „Die 4-Stunden-Woche“, womit die Themen schon klar benannt sind. Der Autor Timothy Ferriss veranschaulicht anhand seiner eigenen Lebengeschichte, wie er sein Leben radikal umstellte und vom Workaholic zum Neureichen wurde, der seine wöchentliche Arbeitszeit auf ein Minimum reduziert hat, um sein Leben als Globetrotter in vollen Zügen zu genießen.

Für den von Ferriss propagierten Lifestyle vermag ich mich zwar nicht zu begeistern, doch die Entkoppelung von Arbeitszeit und Einkommen, wie er sie beschreibt, ist verlockend. Dabei geht es darum, sich ein vom persönlichen Aufwand unabhängiges Grundeinkommen zu sichern, um fortan Zeit für die Projekte zu haben, die einem selbst am Herzen liegen.

In großem Maßstab passiv zu konsumieren ist nicht das, was der Autor als Ideal darstellt, womit er schon über etliche Erfolgsratgeber hinausgeht, denn als Leser muss man sich mit der Frage befassen, was man denn mit seinem Leben anstellen möchte, wenn der Kontostand kein Hindernis mehr darstellen wird.

Außerdem stellt er bloß, wie sinnlos es ist, sein Leben damit zu verbringen, immer noch mehr Geld zu verdienen, obwohl man für das, was man selbst unter Luxus versteht, längst genug davon vorhanden ist. Tim Ferriss zeigt anhand von Beispielen, wie wenig Luxus letztlich kostet und dass er längst nicht so unerreichbar ist, wie man vielleicht meint.

So radikal, wie ich das vorher noch nirgendwo gesehen habe, mahnt Ferriss zu einer Konzentration auf das Wesentliche, Prioritätensetzung und Verzicht auf die Arbeit, die wenig Nutzen bringt. In der Praxis wird dies so radikal nur in wenigen Fällen umsetzbar sein, doch das schmälert den Nutzen dieser Anleitung nicht, denn die Richtung ist absolut richtig.

Der spannendste Abschnitt in der „4-Stunden-Woche“ ist für mich der über „Automation“, bei dem so knackige Formulierungen wie „Das Leben outsourcen“ und „Einkommens-Autopilot“ Verwendung finden.

Wo andere Ratgeber vergleichsweise zaghaft vom Delegieren sprechen, geht Timothy Ferriss drei Level weiter und empfiehlt die konsequente Auslagerung von Aufgaben an Dienstleister. Der Unterschied liegt darin, dass nicht nur die Hierarchie oder Struktur der eigenen Arbeitsstelle genutzt werden, um Arbeit auf andere Menschen zu verteilen, sondern eigenes Geld investiert wird, um berufliche wie private Aufgaben durch Andere erledigen zu lassen.

In seiner konsequenten Art schießt Ferriss deutlich über das Ziel hinaus, wenn nach seiner Vorstellung sogar Gespräche mit den Eltern und dem Psychiater delegiert werden können. Doch auch hier gilt: Nicht zu schnell den Kopf schütteln, sondern dem Autor dafür danken, dass er nicht überall Grenzen zieht, sondern unendliche Möglichkeiten aufzeigt.

Immer wieder betont der Autor die Anwendbarkeit seiner Methoden für Angestellte und verrät Tipps und Tricks, wie man (ohne seinen Job schlechter zu erledigen, im Gegenteil!) künftig so selten wie möglich im Büro des Arbeitsgebers, sondern unabhängig von Zeit und Ort arbeitet.

In weiten Teilen ist „Die 4-Stunden-Woche“ eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, denn – mit ein Grund dafür, warum das Buch so erfrischend wirkt – die Theorie beschränkt Timothy Ferriss auf das Notwendige. Das Sahnehäubchen sind die Verweise in den „Tools & Tricks“-Abschnitten, in denen er in erster Linie Internetressourcen nennt, die dabei helfen sollen, das alles umzusetzen.

Indem er sowohl für das eigene Luxusleben als auch für kostengünstiges Delegieren die Ausnutzung des Wohlstandsgefälles in der Welt propagiert, vermittelt Tim Ferriss nebenbei, wie privilegiert die Menschen in den reichen Ländern sind. Da kann man sich angesichts seiner Möglichkeiten schon reich fühlen, bevor man auch nur einen einzigen Ratschlag aus dem Buch umgesetzt hat.

  • Content-Coach und Medienmacher. Wie bei meinem Podcast „Motivation ist Gold“ verbinde ich Tipps für Selbstmanagement mit Content-Marketing, damit Du produktiv und langfristig motiviert bleibst. Außerdem moderiere ich die Sendung „At Work“ beim Urban-Music-Radio PELI ONE. Kaffeeblogger und Fan koreanischer Serien und K-Pop.

    Interesse an Content-Coaching oder an einem kreativen Austausch?
    0178 - 817 07 74, schicke eine SMS oder nutze das Kontaktformular!

WhatsApp
Facebook
Pinterest
Drucken
E-Mail

13 Antworten

  1. Danke für die Rezension 🙂 Ich habe mir das Buch heute bei Thalia angeschaut, die ersten 10 Seiten durchgelesen und war wirklich sehr gefesselt! Ich musste mich beherrschen das Buch nicht direkt dort zu kaufen, da ich Ihnen ja versprochen habe, das Buch über Ihren Link bei Amazon zu kaufen, wenn ihre Beiträge mir gefallen! Deswegen schicke ich jetzt auch die Bestellung weg 🙂

  2. Pingback: Artikelreihe zur "4-Stunden-Woche" | Träume erkennen, Wunschliste beginnen | billigberaten.biz
  3. Pingback: Urlaub an ungewöhnlichen Orten – Geheime Reise-Tipps | Sparen Blog - Spartipps und mehr
  4. Pingback: Telekom startet Assistenz-Service für Selbstständige und Unternehmer | billigberaten.biz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld. Dieses Formular speichert den von Dir angegebenen Namen (Du kannst anstelle Deines echten Namens gerne ein Pseudonym verwenden!), die E-Mail-Adresse sowie den Inhalt (Deinen Kommentartext), damit wir den Überblick über auf dieser Website veröffentlichte Kommentare behalten. Für detaillierte Informationen, wo, wie und warum wir deine Daten speichern, wirf bitte einen Blick in unsere Datenschutzerklärung.

Inhalte erstellen mit Leichtigkeit

Ob Social Media, Blog oder Podcast – ich helfe Dir, Deine Inhalte professionell und authentisch umzusetzen.

Was Dir mein 1:1-Coaching bietet

In den regelmäßigen Einzelcoachings erhältst Du wöchentlich individuelle Unterstützung, um Deine Ziele im Content-Marketing zu erreichen - abgestimmt auf Deine Bedürfnisse und in Deinem Tempo. Ich gebe nicht nur mein Wissen weiter, ich bin für Dich da.

Spontanes Posten ohne Strategie kann zu unklaren Botschaften, mangelndem Engagement und unzureichenden Ergebnissen führen. Gemeinsam definieren wir Ziele und Zielgruppen, entwickeln eine passende Strategie und kümmern uns darum, dass die Inhalte relevant und ansprechend sind.

Du bist Experte auf Deinem Gebiet, weißt aber nicht genau, welche Themen Du für Deine Social-Media-Präsenz oder Deine Blogbeiträge auswählen sollst? Den meisten geht es so, das ist normal. Ich helfe Dir, immer genügend Ideen für neue Inhalte zu haben.

Guter Inhalt ist nicht alles, Design ist entscheidend. Ich zeige Dir, worauf es bei Grafiken für Instagram, Podcast-Cover, YouTube-Thumbnails und Blog-Bildern ankommt und wie Du es selbst umsetzen kannst. Wenn Du möchtest, erstellen wir gemeinsam Deine Vorlagen.

Du möchtest Deine Zielgruppe in Videos direkt ansprechen, aber vor der Kamera zu stehen fühlt sich für Dich ungewohnt an? Keine Sorge, gemeinsam meistern wir das! Videos auf YouTube oder Kurzformate wie Reels auf Instagram sind eine super Möglichkeit, um komplexe Informationen einfach und unterhaltsam zu vermitteln und Vertrauen bei Deiner Zielgruppe aufzubauen.

Du möchtest Deine Texte lebendiger und interessanter gestalten? Ich helfe Dir dabei und zeige Dir, wie Du das in Deinen Texten umsetzen kannst. Bei besonders wichtigen Texten unterstütze ich Dich direkt beim Formulieren, damit Deine Botschaft klar und überzeugend rüberkommt.

Langform-Inhalte sind eine ideale Ressource für Dein Content-Marketing. Aus einem Blogpost, einer Podcast-Episode oder einem YouTube-Video lassen sich verschiedene Content-Formate ableiten und so Deine Reichweite erhöhen. Ich helfe Dir, Deinen Podcast, YouTube-Kanal oder Blog zu starten.

Wenn Du Videos oder Podcasts produzierst, ist das Schreiben von Skripten eine Kunst für sich. Es erfordert eine andere Herangehensweise als das Schreiben fürs Lesen. Ich helfe Dir dabei, Deine Message klar und unterhaltsam zu vermitteln, vor allem dann, wenn Du direkt in die Kamera sprichst.

Content-Marketing funktioniert am besten, wenn Du mit Freude dabei bist. Du brauchst ein System, das zu Deiner Arbeitsweise und Persönlichkeit passt. Ein guter Workflow führt zu besseren Ergebnissen, spart Zeit und Ressourcen und hält Dich motiviert.

Aktuelle Artikel